Kreistag tagt
(Villingen-Schwenningen) Der Kreistag des Schwarzwald-Baar-Kreises tagt am Montag, 26. Mai, um 15 Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes in ...
Der Kreistag des Schwarzwald-Baar-Kreises tagt am Montag, 26. Mai, um 15 Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes in VS-Villingen. In der Sitzung wird unter anderem über die Aktivitäten für eine zukünftige Wasserstoffversorgung berichtet. Zudem entscheidet das Gremium, wie bei der Einführung des automatischen Fahrgastzählsystems vorgegangen wird.
Wasserstoffstrategie
2023 ist der Schwarzwald-Baar-Kreis der Initiative 3H2 beigetreten, die bereits 2022 vom Klimapartner Südbaden e. V. gegründet wurde. Die Initiative hat eine Wasserstoffstrategie erarbeitet, die in der Sitzung durch Dr. Fabian Burggraf von Klimapartner Südbaden e. V. vorgestellt wird. Für die Strategie wurde die Gesamtregion, von der deutsch-französischen Grenze bis Lindau und von Rastatt bis Basel, geodatenbasiert ausgewertet. Neben den bereits bekannten Wasserstoff-Aktivitäten, wie beispielsweise die in Villingen-Schwenningen geplante Wasserstoffelektrolyse der Infener AG im Industriegebiet Salzgrube, wurden in der Gesamtregion 15 mögliche Standorte für weitere Wasserstoff-Projekte ermittelt. Für einen solchen Standort wird zum Beispiel in Donaueschingen ein Potential gesehen. Die Wasserstoffstrategie war auch deshalb wichtig, um die Interessen der Region zu den Planungen auf Bundes- und Landesebene besser sichtbar zu machen.
ÖPNV: Automatisches Fahrgastzählsystem wird eingeführt
In Baden-Württemberg sollen ab 2025 flächendeckend automatische Fahrgastzählsysteme in Bussen eingeführt werden. Um die Fahrgastzähldaten verarbeiten zu können, benötigt es ein sogenanntes Hintergrundsystem. Es ist vorgesehen, dass die südbadischen Landkreise, der Stadtkreis Freiburg und die Regio-Verkehrsverbund Freiburg GmbH ein gemeinsames Hintergrundsystem nutzen, das von der Freiburger Verkehrs AG (VAG) betrieben wird. Als Grundlage soll eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung geschlossen werden. Die Fahrgastdaten sollen ermittelt werden, um sicherzustellen, dass der ÖPNV bedarfsgerecht gestaltet ist. Möglich soll das über Sensoren an Türen werden.
Weitere Infos sowie die Unterlagen zur Sitzung gibt es unter: https://session.lrasbk.de/bi/info.asp